Grundzüge der traditionellen ländlichen Siedlungstopographie

Klaus E. Müller
Jahr: 2016
DOI: 10.17171/3-38-2
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/965

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

The sedentary lifestyle necessitated a series of behavioral and conceptual forms that were largely uniformly structured. This also involved the access and structuring of space by humans. This paper uses a plethora of ethnographic and historical examples to illustrate recurrent elements of this spatial design. The symbolic and spatial center of the traditional settlement topography is the agora, around which the village space is concentrically arranged, with its various symbolic and activity zones. Outside the actual settlement area shielded by boundary markers is a peripheral zone, the home of the socially marginalized. Still farther away is an ordered natural environment that reflects the spatial relations of the village space. Taken together, these establish a nostrocentric topographical system in the particular community.

Die sesshafte Lebensweise bedingte eine Reihe von weithin einheitlich strukturierten Verhaltens- und Vorstellungsformen. Dies betrifft auch Zugriff und Strukturierung des Raumes durch die Menschen. In diesem Beitrag werden anhand einer Vielzahl von ethnographischen und historischen Beispielen rekurrierende Elemente dieser Raumgestaltung aufgezeigt. Symbolisches und räumliches Zentrum der traditionellen Siedlungstopographie ist die Agora, um die sich der dörfliche Raum mit seinen verschiedenen Symbol- und Aktivitätszonen konzentrisch anordnet. Außerhalb des durch Grenzmarkierungen abgeschirmten eigentlichen Siedlungsbereiches befindet sich eine periphere Zone, Aufenthalt für sozial Randständige, wiederum weiter entfernt ordnet sich der Naturraum an, in dem sich die räumlichen Beziehungen des dörflichen Raumes spiegeln. Insgesamt bildet sich so ein nostrozentrisches, topographisches System der jeweiligen Gemeinschaft heraus.

Autoren

Citation

Klaus E. Müller, "Grundzüge der traditionellen ländlichen Siedlungstopographie", in: Svend Hansen, Daniel Neumann and Tilmann Vachta (Eds.), Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften, Berlin: Edition Topoi, 2016, 17–35

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag