Elissas lange Reise

Migration, Interkulturalität und die Gründung Karthagos im Spiegel des Mythos

Michael Sommer
Veröffentlicht in: Elissas lange Reise
Jahr: 2014
DOI: 10.17171/3-29-8
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/724

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

As a rule, Phoenician settlements in the western Mediterranean do not have foundation myths; the one exception is Carthage, for which there are no fewer than three narratives. The most famous one is the story centred around the Tyrian princess Dido (Elissa), who when pursued by her tyrant brother, Pygmalion, escaped to the shores of North Africa. The legend is a prototypical migration myth, with the classical repertoire of stereotypical motives: seafaring, otherness, cross-cultural encounters. The paper investigates the role knowledge transfer, space and place, and genealogy play in a narrative whose origins are lost in the mists of time.

Phönizische Städtegründungen im westlichen Mittelmeer kennen normalerweise keine Gründungssagen – die große Ausnahme ist Karthago, und für die punische Metropole sind gleich drei Varianten des Mythos überliefert. Am bekanntesten ist die Geschichte um die tyrische Prinzessin Dido (Elissa), die, von ihrem tyrannischen Bruder Pygmalion verfolgt, an die Küste Nordafrikas flieht. Die Legende ist ein prototypischer Wanderungsmythos, der das klassische Repertoire an Motiven – Seefahrt, Fremdheit, Interkulturalität – in sich einschließt. Der Aufsatz untersucht, welche Rolle Wissenstransfer, Raumbezüge und Genealogien in dem Mythos spielen, dessen Ursprünge sich im Dunkel der Geschichte verlieren.

Autoren

Citation

Michael Sommer, "Elissas lange Reise. Migration, Interkulturalität und die Gründung Karthagos im Spiegel des Mythos", in: Almut-Barbara Renger and Isabel Toral-Niehoff (Eds.), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der arabischen Halbinsel, Berlin: Edition Topoi, 2014, 157–176

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag