The Coordinate System of Astronomical Observations in the Babylonian Diaries

Gerd Graßhoff and Erich Wenger
Jahr: 2017
DOI: 10.17171/3-44-5
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/1310

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

A large number of the astronomical observations in the Babylonian diaries are occurrences
of close conjunctions of moving objects, such as the Moon or planets with bright stars, in
the vicinity of the ecliptic. In 1995, Graßhoff proposed the hypothesis that the observations
fit best when one assumes that the Babylonians used an ecliptical coordinate system. In the
following we present a test that excludes an equatorial coordinate system as an alternative
system of measurement.

Ein Großteil der astronomischen Beobachtungen in den Babylonischen Tagebüchern handelt von Konjunktionsereignissen sich bewegender Objekte, wie dem Mond oder Planeten
mit hellen Sternen in der Nähe der Ekliptik. 1995 argumentierte Graßhoff, dass die Beobachtungen am meisten Sinn ergäben, wenn man davon ausginge, dass die Babylonier ein ekliptikales Koordinatensystem nutzten. Im Folgenden stellen wir einen Test vor, der ein
äquatoriales Koordinatensystem als alternatives Messsystem ausschließt.

Autoren

Citation

Gerd Graßhoff and Erich Wenger, "The Coordinate System of Astronomical Observations in the Babylonian Diaries", in: John Steele and Mathieu Ossendrijver (Eds.), Studies on the Ancient Exact Sciences in Honour of Lis Brack-Bernsen, Berlin: Edition Topoi, 2017, 83–103

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag