Finds decorated with garnets from Early Avar contexts in the light of their cell techniques

Orsolya Heinrich-Tamáska
Jahr: 2016
DOI: 10.17171/3-35-8
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/1016

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

The present contribution concerns the Early Avar (late 6th and first half of the 7th century AD) metal objects ornamented with garnets from the perspective of the inlay techniques employed. Such inlays occur exclusively on objects made of precious metals, indicating the high value placed on these stones. Besides standard cloisonné, it has been possible to identify techniques such as soldered band settings of single and multiple cells and open-work cellwork (pseudo cloisonné, champlevé à jour) as well as sunken settings (cast cavities) of single and multiple cells (standard champlevé). Their specific characteristics identify them as representing diverse workshop traditions and the finds assemblages can be sub-divided into three groups: a group that suggests links with the Merovingian-Germanic cultural sphere, and two sub-groups that can be traced back to Late Roman and early Byzantine traditions. Future research may establish whether this division into groups reflects alternative distribution networks for the procurement of garnets.

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den frühawarenzeitlichen (Ende des 6. und erste Hälfte des 7. Jahrhunderts), mit Granat verzierten Metallobjekten aus der Sicht ihrer Einlagetechniken. Einlagen dieser Art kommen ausschließlich auf Edelmetallobjekten vor; dies verweist auf die Wertschätzung dieses Steines. Neben standard cloisonné konnten ein- und mehrzellige angelötete Kastenfassungen und durchbrochene Fassungen (pseudo cloisonné, champlevé á jour) sowie ein- und mehrzellige eingetiefte Fassungen (standard champlevé) unterschieden werden. Sie stehen im Einzelnen für unterschiedliche Werkstatttraditionen und ermöglichen es, das Fundmaterial in drei Gruppen zu unterteilen: Es kommen eine Gruppe von Funden vor, die merowingisch-germanische Beziehungen andeuten, sowie zwei Gruppen, die auf spätantik-byzantinische Traditionen zurückzuführen sind. Künftige Forschungen könnten zeigen, ob diese Unterteilung auch auch mehrere, voneinander abweichende Distributionskreise der Granatversorgung widerspiegelt.

Autoren

Citation

Orsolya Heinrich-Tamáska, "Finds decorated with garnets from Early Avar contexts in the light of their cell techniques", in: Barbara Armbruster, Heidemarie Eilbracht, Oliver Hahn and Orsolya Heinrich-Tamáska (Eds.), Verborgenes Wissen. Innovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich, Berlin: Edition Topoi, 2016, 183–219

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag